Ich habe mir bei Amazon 2 Echo Dot’s bestellt. Einen davon wollte ich gern im 1. OG in meinem Arbeitszimmer einsetzen, den anderen im EG in der Küche.
Problem
- Im 1. OG steht meine FritzBox 7390, die als Router (und Gateway, WLAN-Access Point etc.) eingesetzt wird; im EG steht eine FritzBox 7330, die als reiner WLAN-Access Point fungiert.
- Nun habe ich in meinem DHCP-Server die beiden Geräte mit festen IP-Adressen versehen und eingerichtet.
- Lief nur einer der beiden Dot’s, war alles in Ordnung, es war Internetzugriff vorhanden und beide funktionierten tadellos.
- Sobald aber der zweite Dot hinzukam, haben sich die beiden irgendwie untereinander verständigt. Ich konnte in der FritzBox Weboberfläche sehen, dass der jeweils zuerst angeschaltete Dot die IP-Adresse des zweiten Echo Dot bekommen hatte.
- Da nun ein weites Gerät mit derselben IP-Adresse im Netz vorhanden war, blockierte die Fritzbox den Internetzugriff des als zweites angeschalteten Dot.
Lösung
Nach einigem herumprobieren, mehrfachen Einrichtungsversuchen, mehrfacher Google-Suche und einigen Amazon Hilfeseiten kam ich auf folgende Lösung für mein Problem: Bei der Einrichtung des WLAN-Netzwerks gibt es die Möglichkeit, erweiterte Einstellungen zu aktivieren. Dort habe ich jeweils die feste IP-Adresse eingetragen. Seit dem läuft alles einwandfrei und ich kann sowohl in der Küche, als auch im Arbeitszimmer auf den kompletten Funktionsumfang von Amazon’s Alexa zugreifen.


Hinweis: Ich habe dieses Problem bereits in diesem Kommentar [Link entfernt – der entsprechende Kommentar ist leider nicht merh auf der Seite] (und die Lösung dazu als Antwort) hinterlassen. Da ich jedoch diesen Blog u. A. auch als Wissensspeicher verwenden möchte, habe ich das ganze hier noch einmal niedergeschrieben.